Werke im öffentlichen Raum

Saarbrücken, ehem. Oberpostdirektion: "Posthörner", 1953, Mosaik, 2,50 x 1,50 m (WVZ I, Nr. 4)

Saarbrücken, Grund- und Hauptschule Ost, Hellwigstr. 20: "Tierkopf", 1954, Eisenbänder und Mosaik, ca. 2,50 x 4,00 m (WVZ I, Nr. 5)

Saarbrücken, Ausbildungszentrum Schumann / Försterstr.: "Handwerker", 1957, Putztechnik, 7,00-8,00 x 2,50 m, zerstört (WVZ I, Nr. 6)

Wallerfangen, Erweiterte Realschule und Grundschule, Pausenhalle Großer Schulhof, Bungertstraße: Trinkbrunnen mit Wandrelief, 1958, grauer Granit, 2,55 x 1,00 x 0,65 m (nicht in WVZ)

Saarbrücken, Deutsch-Französischer Garten: "Mann und Frau" (zerstört), 1959, Ulmenholz auf Sandsteinsockel, 1,80 x 1,10, 1,10 m (WVZ I, Nr. 9)

Völklingen-Wehrden, Einsegnungshalle: Fenster, 1959, Beton, Glas, Metall, 1,00 x 9,50 m (WVZ I, Nr. 8)

Saarbrücken, Grund- und Ganztagsschule Im Knappenroth, "Kühe", Wandgestaltung, 1961, Beton, 2,28 x 2,80 m (WVZ I, Nr. 10)

Saarbrücken, Von-der-Heydt: "Spielende Kinder" (zerstört), Wandgestaltung, 1962, glasierte Klinker, 2,75 x 18,40 m (WVZ I, Nr. 14)

Saarbrücken, Haus Berlin: Wandgestaltung, Relief, 1963, Beton, 2,45 x 3,60 m (WVZ I, Nr. 17)

Völklingen-Luisenthal, Schule: "Spielende Kinder" (zerstört), Wandgestaltung, Putztechnik, weiß, grau und schwarz, 2,80 x 6,00 m (WVZ I, Nr. 19)

Saarbrücken, Dudweiler Str. 41, Savag (zerstört): Wandgestaltung, Relief, 1964, Putztechnik, weiß-gelb, 2,80 x 2,25 x 0,45 / 0,08 (WVZ I, Nr. 21)

Saarbrücken, Betzenstraße, Rathaus: "Brunnen", 1964, Basaltlava, Metall (WVZ I, Nr. 23)

Oelde / Westfalen, Gymnasium: Brunnenstele, 1965, Basaltlava, Höhe: 3,50 m (WVZ I, Nr. 24)

St. Ingbert, Straßenbaumeisterei: "Durchdringung", Eingangstor, Wandgestaltung, 1966, Beton, 2,20 x 3,40 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 29)

Oelde / Westfalen, Ämtersparkasse: Wandgestaltung, Relief, 1967/68, Aluminium, 4,30 x 9,10 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 37)

Saarbrücken, Winterbergkliniken: "Plastik mit drei beweglichen Objekten", 1968, Stahl, farbig gefasst, Höhe: 2,10 m (WVZ I, Nr. 41)

Saarbrücken-Altenkessel, Bürgerhaus Rockershausen: Fassadengestaltung (durch Verkehrsschilder entstellt), 1969, Aluminium und Stahlseile, 4,50 x 15,70 x 0,60 m (WVZ I, Nr. 53)

Saarbrücken, Landtag des Saarlandes, Garten: "Ornagramm", 1969, Edelstahl, farbig gefasst, 2,50 x 1,50 x 0,80 m (WVZ I, Nr. 45)

St. Wendel, Justizgebäude: Wandgestaltung, 1969, Stahlblech (WVZ I Nr. 60)

Zweibrücken, Bahnhofsvorplatz: "Ornagramm", 1970, Stahl, 2,40 x 2,40 m (WVZ I, Nr. 79)

Saarbrücken - Dudweiler, LPM, Beethovenstraße: "Verthori Reißverschluß V20, groß" 1971, Stahl, farbig gefasst, H: 5,20 m (WVZ I, Nr. 83)

St. Wendel Bildhauersymposion: "Verthoristein", 1971, Sandstein, 2,71 x 1,20 x 1,30 m (WVZ I, Nr. 91)

Homburg, Johanneum: Begehbare Wasserskulptur - 6 Türme, 1971, Beton (z. T. farbig), Natursteinpflaster, (WVZ I, Nr. 86)

Rom-Tivoli, Symposion: "Sonnenstein", 1972, Travertin, 2,60 x 1,20 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 95)

Saarbrücken, Mügelsbergschule: Fenster, Beton, Glas, 1973, 3,15 x 5,80 m (WVZ I, Nr. 100)

Neumarkt, Symposion: "Licht in der Finsternis", 1974, Marmor aus Altmühl, 0,90 x 2,30 x 1,00 m (WVZ I, Nr. 103)

Saarbrücken, Hauptfriedhof: Grabstein, 1975, Granit, 0,90 x 0,55 x 0,55 m (WVZ I, Nr. 107)

Saarlouis, Finanzamt, Vorplatz: Brunnen und Platzgestaltung (durch Baumaßnahme - Fussweg - entstellt), 1975, Granitsäulen, Granitpflaster, Granitfindlinge, bepflanzte Granitsteine (WVZ I, Nr. 105)

Losheim, Kath. Kirche: Altar, Kreuz (zerstört), Tabernakel (zerstört), Ambo, Taufstein (zerstört), 1975, Brittener Sandstein, Kaiserslauterner Sandstein, Messing, Kupfer, Antikglas (WVZ I, Nr. 111)

Bad Kreuznach, Symposion: "Sonnenstein für die Sommersonnenwende, Lichtstein", 1975, russischer Marmor, 2,26 x 1,00 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 106)

Wien-Perchtoldsdorf; Symposion: "Morgen, Mittag- und Abend-Sonnenstein", drei Skulpturen 1976, Roter Keralgranit , je 1,15 x 1,20 x 1,30 m (WVZ I, Nr. 113)

Saarbrücken, St. Johanner Markt, Symposion: Bodengestaltung (Pflasterung), 1976-78, grauer Granit, grüner Melaphyr, roter Diorit; "Skulptur und Steingruppe mit 8 Steinen", Granit, Flossenbürg, gelb-grau, Poller: 0,56 x 0,40 x 0,39 m, Steingruppe: 0,70-0,75 x 0,40 x 0,40 m, 2,65 x 0,25 m (WVZ I, Nr. 123, 124)

Tholey-Sotzweiler: Landschaftsgestaltung, 1977, mehrere Sandsteinfindlinge, H: 2,00 - 3,50 m (WVZ I, Nr. 118)

St. Ingbert, Leibniz-Gymnasium: "Skulptur", 1977, afrikanischer Granit, Impala, 3,00 x 1,20 x 1,25 m (WVZ I, Nr. 119)

Saarbrücken, Saarbergwerke, Hauptverwaltung, Hafenstraße: Wandgestaltung, 1978, Edelstahl und Nylon, 3,20 x 19,30 m (WVZ I, Nr. 122)

Lahr, Symposion: "21 Steine", Platzgestaltung, 1980, Granit, 1,13 bis 0,30 m (WVZ I, Nr. 135)

Patiala, Indien, Symposion: "Eklipse, Sonnenstein", 1980, Sandstein (Jaipur), 1,30 x 2,40 x 1,25 m (WVZ I, Nr. 131)

Saarbrücken-Burbach, Markt: Platzgestaltung, 1981/82, Granit (WVZ I, Nr. 144)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnen-Lerchen-Hexenstein", 1981/84, Granit, Höhe: 2,25 m mit Sandsteinsockelplatte (WVZ I, Nr. 138)

Dillingen, Rosengarten: "Quellstein mit 7 x 7 Mulden sowie Skulpturenfeld mit 4 x 4 Steinen", 1982, Granit, Brunnenstein 1,30 x 3,20 x 3,20 m; 16 Steine à 0,60 x 0,40 x 0,40 m, (WVZ I, Nr. 150)

Kaiserslautern, Universität, Bildhauersymposion: "Stein zur Meditation mit Lichtloch, Treppe, Rasterfeld auf Silberhaut", 1982, Granit, 1,25 x 3,10 x 1,20 m (WVZ I, Nr. 152)

Nonnweiler, Stausee: Gestaltung der Dammkrone, 1982-1984, 11 Basaltsäulen, 3 Granite, großer Stein 0,90 x 0,90 x 3,00 m, kleiner Stein 0,90 x 0,90 x 0,90 m, Platte 0,90 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 161)

Tholey-Hasborn, Kindergarten an der katholischen Kirche: Wandgestaltung, 1982, Backstein (ohne Autorisierung durch den Künstler farbig gefasst) ursprünglich weiss, 3,90 x 9,30 x 0,08-0,50 m (WVZ I, Nr. 149)

Saarbrücken-Brebach-Fechingen, Friedhof: "Grab-und Gedenkstein für Familie König", 1983, Serpentin-Findling, 0,60 x 0,60 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 158)

Leicester, England, Moat College: "Dreiteilige Steingruppe, Sonnenstein", 1983, ein Cornwall-Granit, zwei Labrador-Granite, liegender Granit mit Sonnenscheibe ca. 1,80 m, Labradorsäule H: 1,10 m, Labradorwürfel 0,50 x 0,50 x 0,50 m (WVZ I, Nr. 157)

Püttlingen, Behindertenschule: Landschaftsgestaltung, 1983-85, Granit und Basalt, 1,50 x 2,20 x 5,00 m (WVZ I, Nr. 160)

Merzig, Am Seffersbach: "Gustav-Regler-Stein", 1984, Granit, 0,90 x 4,20 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 166)

Merzig, Realschule: "Sonnensteingruppe", 1984, Russischer Labrador, Sonnenstein: 2,26 x 1,20 x 0,45 m; 10 Steine à 0,70 x 0,25 x 0,25 m (WVZ I, Nr. 167)

Saarbrücken, ehem. Oberpostdirektion: Brunnen und Platzgestaltung, 1984-87, weiß-gelber Granit, Flossenbürg, 1,55 x 3,00 x 2,10 m (WVZ I, Nr. 165)

Merzig, Rathaus, Innenhof: Brunnen- und Platzgestaltung, 1986, roter Maintalsandstein, Höhe: 2,35 m, Durchmesser: 6,00 m (WVZ I, Nr. 183)

Saarwellingen-Lachwald: "Findling mit poliertem Granitband (mit Gedicht von Erich Fried)", 1986, Granit, 2,40 x 2,00 x 1,80 m (WVZ I, Nr. 185)

St. Ingbert-Rohrbach: Brunnen- und Platzgestaltung, 1986, Granit, gelb-grau, Flossenbürg, 1,50 x 2,60 x 1,60 m (WVZ I, Nr. 184)

Saarbrücken-Burbach, Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium: Platzgestaltung, Pflasterung 1987 (Granit, natur; Granit gelb-weiß, Flossenbürg), Sonnenstein (Granit gelb-weiß, Flossenbürg, 2,74 x 2,29 x 0,60 m) (WVZ I, Nr. 190)

Dillingen, Arbeiterwohlfahrt: Platzgestaltung, 1987, Granite aus Rothenbach / Schwarzwald und Flossenbürg, (WVZ I, Nr. 187)

Merzig-Büdingen, Symposion "Steine an der Grenze": "Der Drei gewidmet", 1987, Skulptur: Granit aus dem Bühlertal, 3,00 x 3,00 m (Gesamthöhe) (WVZ I, Nr. 188)

Wadern, Behindertenheim der Arbeiterwohlfahrt: Quellstein, 1988, Roter Granit Alma Ata (Kurdaisky), 1,15 x 1,50 x 1,50 m (WVZ I, Nr. 201)

Freyming-Merlebach, Frankreich: "Stein zu Meditation", 1988/89, Granit, gelb-grau, Flossenbürg, 1,00 x 3,50 x 1,40 m (WVZ I, Nr. 204)

Cholomandal, Indien: "Steinskulptur, der indischen Frau gewidmet", 1988/89, 27 Granitsäulen, heller indischer Granit, schwarzer südindischer Granit, 0,76 x 2,28 x 0,60 m (WVZ I, Nr. 210)

Neumünster-Einfeld, Symposion: "Steine fühlen, Mitte finden", 1989, 11 Steine, begehbares Mandala, roter schwedischer Granit, schwarzer schwedischer Granit, Findlinge, Hartgesteinfindlinge (WVZ I, Nr. 209)

Saarbrücken-Burbach, Rastbachtal-Schule: Platzgestaltung, 1989, 47 Säulen, Basalt, 0,43-0,90 x 0,25-0,29 m (WVZ I, Nr. 212)

Tblissi, Georgien: "Geomantischer Stein", 1990, Georgischer Serpentin, ca. 1,50 x 2,10 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 215)

Homburg, Landeszentralbank: "3 Skulpturen", 1990, indischer Granit, Sakkura (Platte); Basalt/Eifel (Säule); Impala/Südafrika (Rolle) (WVZ I, 218) - in Absprache mit dem Künstler abgebaut; in der Bundesbank, Filiale Saarbrücken, eingelagert

Saarbrücken, Deutsch-Französisches Gymnasium, Halbergstraße: Platzgestaltung, 1990, Erlebnisstein: Henschel-Granit, Fichtelgebirge, 0,80 x 2,50 x 3,20 m; Stufenelemente: Granit, weiß-gelb, Flossenbürg, je 0,60 x 2,33 x 0,69 m; 15 Säulen: Basalt, Beilstein, von 2,40 auf 3,45 ansteigend x 0,60 bis 0,50 m (WVZ I, 216)

Carlow, Irland, St. Patricks College: "Sonnenstein 21. Juni für die Midsummertime", 1993, Granit aus den Wicklow Mountains, 2,00 x 1,30 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 241)

Herrmannsdorf/Glonn, Symposion: "Sonnenstein, dem Element Feuer gewidmet", 1993, weiß-gelber Granit, Flossenbürg; 2,30 x 3,15 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 243)

Perl-Nennig, Schloß Berg: "Sonnen-Mondstein", 1993, weiß-gelber Granit, Flossenbürg, 2,30 x 3,15 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 242)

Merzig, an der B 51: "Stein für die Heilquelle", 1993, Granit, grau, Osti, Flossenbürg, 4,60 x 2,40 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 239)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "14 Öffnungen für die Dunkelheit", 1993, gelb-grauer Granit, Flossenbürg, 1,00 x 3,20 x 2,20 m (WVZ I, Nr. 240)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnenstein Zweifel II", 1994, Roggenstein Granit, Oberpfalz, 3,65 x 1,40 x 1,70 cm (WVZ I, Nr. 246)

Bilsdorf, Luxemburg: "Stein für Frühling und Herbst, Morgen und Abend, Sonne und Mond", 1995, Schwarz-Schwedischer Granit, 1,32 x 1,47 x 1,35 m (WVZ I, Nr. 252)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnen- und Mondstein", 1995, Impala, Gabbro, Südafrika, 3,50 x 2,90 x 0,90 - 1,20 m (WVZ I, Nr. 253)

Saarbrücken, St. Thomas Morus, Am Homburg: "Stein für St. Morus, Stein mit Quelle für Wasserstrahl, Wasserbecken zum Aufnehmen des Wassers", 1995, Granit, weiß-gelb, 3,50 x 2,00 x 1,20 m; 0,70 x 2,00 x 1,35 (WVZ I, Nr. 255)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Kosmischer Würfel", 1995/96, Ostrower Gneis, Russland, 1,60 x 1,60, x 1,60 m (WVZ I, Nr. 262)

Merzig, Museum Schloss Fellenberg: "Sonnenschiff", 1997, Amazonit, 1,40 x 1,77 x 1,58 m

Merzig, Internationales Bildhauersymposion "Steine und Pflanzen am Wasser", Heilquelle in Merzig-Bietzen: Zeit- und Bewegungsstein "Der Elephant", 1998, Granit mit roter Kruste, Flossenbürg, 2,45 x 3,80 x 1,35 m (WVZ II, Nr. 279)

Iserlohn, Internationales Bildhauersymposion, Institut für Gerontotechnik: "Geburt des Würfels", 1998, Granit, Südwestafrika, 1,50 x 2,00 x 1,45 m (WVZ II, Nr. 278)

Wadern-Wadrill, Reitelbach: "Lichtkronen-Stein", 1999, Granit, Flossenbürg, 3,40 x 2,00-1,50 x 2,00-1,45 m (WVZ II, Nr. 289)

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Offen zum Himmel", 2000, gelb-grauer Granit, Flossenbürg mit rotgelber Steinkruste, 1,52 x 3,20 x 1,66 m (WVZ II, Nr. 298)

St. Ingbert, Kulturhaus, Annastraße: "Landschaftswürfel mit Ordnungsspuren", 2000/2001, Granit-Weißgrau Pribramgranit/Tschechien, 1,40 x 1,46 x 1,40 m (WVZ II, Nr. 299)

Merzig, Nähe Lothringer Straße: drei Stelen, 2002, Basalt aus dem Ural, 2,20, 2,40, 2,40 m

Gehweiler/Oberlöstern, Gehweilerhöhen: "Liegende Skulptur", 2003, Granit, ca. 1,60 x 1,40 x 2,60 m

Merzig, Heilbad: 2003, Flosssenbürger Granit, 1,55 x 3, 80 x 1,60 m

Merzig, Park der Andersdenkenden: "Mosche Merzig 1804-1861", 2004, Flossenbürger Granit

Luxemburg, Hôpital Kirchberg: "Stein der Öffnung", 2004, Blue Bahia (Foid) Brasilien, 2,60 x 1,70 x 1,50 m (auf Sockel, schwarzer Granit 0,30 x 1,85 x 1,85 m)

Kropp, "Steinbild, genannt Sternbild", 27 Findlinge, 2004

Merzig-Mennigen, "Sonnenstein", 2005, gelb-roter Buntsandstein (Pfalz), 1,60 x 2,40 x 0,75 m

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: Basaltstele, 2004/07, 2,03 x 1,05 x 0,77 m

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Muldenstein mit Würfel", 2006/07, Flossenbürger Granit, 1,30 x 2,25 x 1,60 m

Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonne, Schatten, Quadratur", 2006/07, Flossenbürger Granit, 3,90 x 2,90 x 3,20 m

Merzig-Mennigen: "Sonnen-Säulen-Stein", 2007, 3,00 x 2,60 x 3,80 m

Tholey-Hasborn: "Johannes-Kühn-Gedicht-Stein", 2008, russischer Basalt, 0,65 x 0,68 x 3,10 m

Giuliano di Roma, Basalt, 2009

Saarbrücken, Saarwiesen: Mittagsstein - teilt den Tag in eine Morgen- und Abendhälfte, 2009, Flossenbürger Granit, 3,60 x 0,60 x 0,25 m

Diese Website benutzt nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keinerlei Daten unserer Nutzer. Lediglich die Angaben im Kontaktformular werden zur Antwort benötigt, aber nicht gespeichert.

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unseren Cookie Richtlinien