Werke im öffentlichen Raum
Saarbrücken, ehem. Oberpostdirektion: "Posthörner", 1953, Mosaik, 2,50 x 1,50 m (WVZ I, Nr. 4)
Saarbrücken, Grund- und Hauptschule Ost, Hellwigstr. 20: "Tierkopf", 1954, Eisenbänder und Mosaik, ca. 2,50 x 4,00 m (WVZ I, Nr. 5)
Saarbrücken, Ausbildungszentrum Schumann / Försterstr.: "Handwerker", 1957, Putztechnik, 7,00-8,00 x 2,50 m, zerstört (WVZ I, Nr. 6)
Wallerfangen, Erweiterte Realschule und Grundschule, Pausenhalle Großer Schulhof, Bungertstraße: Trinkbrunnen mit Wandrelief, 1958, grauer Granit, 2,55 x 1,00 x 0,65 m (nicht in WVZ)
Saarbrücken, Deutsch-Französischer Garten: "Mann und Frau" (zerstört), 1959, Ulmenholz auf Sandsteinsockel, 1,80 x 1,10, 1,10 m (WVZ I, Nr. 9)
Völklingen-Wehrden, Einsegnungshalle: Fenster, 1959, Beton, Glas, Metall, 1,00 x 9,50 m (WVZ I, Nr. 8)
Saarbrücken, Grund- und Ganztagsschule Im Knappenroth, "Kühe", Wandgestaltung, 1961, Beton, 2,28 x 2,80 m (WVZ I, Nr. 10)
Saarbrücken, Von-der-Heydt: "Spielende Kinder" (zerstört), Wandgestaltung, 1962, glasierte Klinker, 2,75 x 18,40 m (WVZ I, Nr. 14)
Saarbrücken, Haus Berlin: Wandgestaltung, Relief, 1963, Beton, 2,45 x 3,60 m (WVZ I, Nr. 17)
Völklingen-Luisenthal, Schule: "Spielende Kinder" (zerstört), Wandgestaltung, Putztechnik, weiß, grau und schwarz, 2,80 x 6,00 m (WVZ I, Nr. 19)
Saarbrücken, Dudweiler Str. 41, Savag (zerstört): Wandgestaltung, Relief, 1964, Putztechnik, weiß-gelb, 2,80 x 2,25 x 0,45 / 0,08 (WVZ I, Nr. 21)
Saarbrücken, Betzenstraße, Rathaus: "Brunnen", 1964, Basaltlava, Metall (WVZ I, Nr. 23)
Oelde / Westfalen, Gymnasium: Brunnenstele, 1965, Basaltlava, Höhe: 3,50 m (WVZ I, Nr. 24)
St. Ingbert, Straßenbaumeisterei: "Durchdringung", Eingangstor, Wandgestaltung, 1966, Beton, 2,20 x 3,40 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 29)
Oelde / Westfalen, Ämtersparkasse: Wandgestaltung, Relief, 1967/68, Aluminium, 4,30 x 9,10 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 37)
Saarbrücken, Winterbergkliniken: "Plastik mit drei beweglichen Objekten", 1968, Stahl, farbig gefasst, Höhe: 2,10 m (WVZ I, Nr. 41)
Saarbrücken-Altenkessel, Bürgerhaus Rockershausen: Fassadengestaltung (durch Verkehrsschilder entstellt), 1969, Aluminium und Stahlseile, 4,50 x 15,70 x 0,60 m (WVZ I, Nr. 53)
Saarbrücken, Landtag des Saarlandes, Garten: "Ornagramm", 1969, Edelstahl, farbig gefasst, 2,50 x 1,50 x 0,80 m (WVZ I, Nr. 45)
St. Wendel, Justizgebäude: Wandgestaltung, 1969, Stahlblech (WVZ I Nr. 60)
Zweibrücken, Bahnhofsvorplatz: "Ornagramm", 1970, Stahl, 2,40 x 2,40 m (WVZ I, Nr. 79)
Saarbrücken - Dudweiler, LPM, Beethovenstraße: "Verthori Reißverschluß V20, groß" 1971, Stahl, farbig gefasst, H: 5,20 m (WVZ I, Nr. 83)
St. Wendel Bildhauersymposion: "Verthoristein", 1971, Sandstein, 2,71 x 1,20 x 1,30 m (WVZ I, Nr. 91)
Homburg, Johanneum: Begehbare Wasserskulptur - 6 Türme, 1971, Beton (z. T. farbig), Natursteinpflaster, (WVZ I, Nr. 86)
Rom-Tivoli, Symposion: "Sonnenstein", 1972, Travertin, 2,60 x 1,20 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 95)
Saarbrücken, Mügelsbergschule: Fenster, Beton, Glas, 1973, 3,15 x 5,80 m (WVZ I, Nr. 100)
Neumarkt, Symposion: "Licht in der Finsternis", 1974, Marmor aus Altmühl, 0,90 x 2,30 x 1,00 m (WVZ I, Nr. 103)
Saarbrücken, Hauptfriedhof: Grabstein, 1975, Granit, 0,90 x 0,55 x 0,55 m (WVZ I, Nr. 107)
Saarlouis, Finanzamt, Vorplatz: Brunnen und Platzgestaltung (durch Baumaßnahme - Fussweg - entstellt), 1975, Granitsäulen, Granitpflaster, Granitfindlinge, bepflanzte Granitsteine (WVZ I, Nr. 105)
Losheim, Kath. Kirche: Altar, Kreuz (zerstört), Tabernakel (zerstört), Ambo, Taufstein (zerstört), 1975, Brittener Sandstein, Kaiserslauterner Sandstein, Messing, Kupfer, Antikglas (WVZ I, Nr. 111)
Bad Kreuznach, Symposion: "Sonnenstein für die Sommersonnenwende, Lichtstein", 1975, russischer Marmor, 2,26 x 1,00 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 106)
Wien-Perchtoldsdorf; Symposion: "Morgen, Mittag- und Abend-Sonnenstein", drei Skulpturen 1976, Roter Keralgranit , je 1,15 x 1,20 x 1,30 m (WVZ I, Nr. 113)
Saarbrücken, St. Johanner Markt, Symposion: Bodengestaltung (Pflasterung), 1976-78, grauer Granit, grüner Melaphyr, roter Diorit; "Skulptur und Steingruppe mit 8 Steinen", Granit, Flossenbürg, gelb-grau, Poller: 0,56 x 0,40 x 0,39 m, Steingruppe: 0,70-0,75 x 0,40 x 0,40 m, 2,65 x 0,25 m (WVZ I, Nr. 123, 124)
Tholey-Sotzweiler: Landschaftsgestaltung, 1977, mehrere Sandsteinfindlinge, H: 2,00 - 3,50 m (WVZ I, Nr. 118)
St. Ingbert, Leibniz-Gymnasium: "Skulptur", 1977, afrikanischer Granit, Impala, 3,00 x 1,20 x 1,25 m (WVZ I, Nr. 119)
Saarbrücken, Saarbergwerke, Hauptverwaltung, Hafenstraße: Wandgestaltung, 1978, Edelstahl und Nylon, 3,20 x 19,30 m (WVZ I, Nr. 122)
Lahr, Symposion: "21 Steine", Platzgestaltung, 1980, Granit, 1,13 bis 0,30 m (WVZ I, Nr. 135)
Patiala, Indien, Symposion: "Eklipse, Sonnenstein", 1980, Sandstein (Jaipur), 1,30 x 2,40 x 1,25 m (WVZ I, Nr. 131)
Saarbrücken-Burbach, Markt: Platzgestaltung, 1981/82, Granit (WVZ I, Nr. 144)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnen-Lerchen-Hexenstein", 1981/84, Granit, Höhe: 2,25 m mit Sandsteinsockelplatte (WVZ I, Nr. 138)
Dillingen, Rosengarten: "Quellstein mit 7 x 7 Mulden sowie Skulpturenfeld mit 4 x 4 Steinen", 1982, Granit, Brunnenstein 1,30 x 3,20 x 3,20 m; 16 Steine à 0,60 x 0,40 x 0,40 m, (WVZ I, Nr. 150)
Kaiserslautern, Universität, Bildhauersymposion: "Stein zur Meditation mit Lichtloch, Treppe, Rasterfeld auf Silberhaut", 1982, Granit, 1,25 x 3,10 x 1,20 m (WVZ I, Nr. 152)
Nonnweiler, Stausee: Gestaltung der Dammkrone, 1982-1984, 11 Basaltsäulen, 3 Granite, großer Stein 0,90 x 0,90 x 3,00 m, kleiner Stein 0,90 x 0,90 x 0,90 m, Platte 0,90 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 161)
Tholey-Hasborn, Kindergarten an der katholischen Kirche: Wandgestaltung, 1982, Backstein (ohne Autorisierung durch den Künstler farbig gefasst) ursprünglich weiss, 3,90 x 9,30 x 0,08-0,50 m (WVZ I, Nr. 149)
Saarbrücken-Brebach-Fechingen, Friedhof: "Grab-und Gedenkstein für Familie König", 1983, Serpentin-Findling, 0,60 x 0,60 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 158)
Leicester, England, Moat College: "Dreiteilige Steingruppe, Sonnenstein", 1983, ein Cornwall-Granit, zwei Labrador-Granite, liegender Granit mit Sonnenscheibe ca. 1,80 m, Labradorsäule H: 1,10 m, Labradorwürfel 0,50 x 0,50 x 0,50 m (WVZ I, Nr. 157)
Püttlingen, Behindertenschule: Landschaftsgestaltung, 1983-85, Granit und Basalt, 1,50 x 2,20 x 5,00 m (WVZ I, Nr. 160)
Merzig, Am Seffersbach: "Gustav-Regler-Stein", 1984, Granit, 0,90 x 4,20 x 0,90 m (WVZ I, Nr. 166)
Merzig, Realschule: "Sonnensteingruppe", 1984, Russischer Labrador, Sonnenstein: 2,26 x 1,20 x 0,45 m; 10 Steine à 0,70 x 0,25 x 0,25 m (WVZ I, Nr. 167)
Saarbrücken, ehem. Oberpostdirektion: Brunnen und Platzgestaltung, 1984-87, weiß-gelber Granit, Flossenbürg, 1,55 x 3,00 x 2,10 m (WVZ I, Nr. 165)
Merzig, Rathaus, Innenhof: Brunnen- und Platzgestaltung, 1986, roter Maintalsandstein, Höhe: 2,35 m, Durchmesser: 6,00 m (WVZ I, Nr. 183)
Saarwellingen-Lachwald: "Findling mit poliertem Granitband (mit Gedicht von Erich Fried)", 1986, Granit, 2,40 x 2,00 x 1,80 m (WVZ I, Nr. 185)
St. Ingbert-Rohrbach: Brunnen- und Platzgestaltung, 1986, Granit, gelb-grau, Flossenbürg, 1,50 x 2,60 x 1,60 m (WVZ I, Nr. 184)
Saarbrücken-Burbach, Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium: Platzgestaltung, Pflasterung 1987 (Granit, natur; Granit gelb-weiß, Flossenbürg), Sonnenstein (Granit gelb-weiß, Flossenbürg, 2,74 x 2,29 x 0,60 m) (WVZ I, Nr. 190)
Dillingen, Arbeiterwohlfahrt: Platzgestaltung, 1987, Granite aus Rothenbach / Schwarzwald und Flossenbürg, (WVZ I, Nr. 187)
Merzig-Büdingen, Symposion "Steine an der Grenze": "Der Drei gewidmet", 1987, Skulptur: Granit aus dem Bühlertal, 3,00 x 3,00 m (Gesamthöhe) (WVZ I, Nr. 188)
Wadern, Behindertenheim der Arbeiterwohlfahrt: Quellstein, 1988, Roter Granit Alma Ata (Kurdaisky), 1,15 x 1,50 x 1,50 m (WVZ I, Nr. 201)
Freyming-Merlebach, Frankreich: "Stein zu Meditation", 1988/89, Granit, gelb-grau, Flossenbürg, 1,00 x 3,50 x 1,40 m (WVZ I, Nr. 204)
Cholomandal, Indien: "Steinskulptur, der indischen Frau gewidmet", 1988/89, 27 Granitsäulen, heller indischer Granit, schwarzer südindischer Granit, 0,76 x 2,28 x 0,60 m (WVZ I, Nr. 210)
Neumünster-Einfeld, Symposion: "Steine fühlen, Mitte finden", 1989, 11 Steine, begehbares Mandala, roter schwedischer Granit, schwarzer schwedischer Granit, Findlinge, Hartgesteinfindlinge (WVZ I, Nr. 209)
Saarbrücken-Burbach, Rastbachtal-Schule: Platzgestaltung, 1989, 47 Säulen, Basalt, 0,43-0,90 x 0,25-0,29 m (WVZ I, Nr. 212)
Tblissi, Georgien: "Geomantischer Stein", 1990, Georgischer Serpentin, ca. 1,50 x 2,10 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 215)
Homburg, Landeszentralbank: "3 Skulpturen", 1990, indischer Granit, Sakkura (Platte); Basalt/Eifel (Säule); Impala/Südafrika (Rolle) (WVZ I, 218) - in Absprache mit dem Künstler abgebaut; in der Bundesbank, Filiale Saarbrücken, eingelagert
Saarbrücken, Deutsch-Französisches Gymnasium, Halbergstraße: Platzgestaltung, 1990, Erlebnisstein: Henschel-Granit, Fichtelgebirge, 0,80 x 2,50 x 3,20 m; Stufenelemente: Granit, weiß-gelb, Flossenbürg, je 0,60 x 2,33 x 0,69 m; 15 Säulen: Basalt, Beilstein, von 2,40 auf 3,45 ansteigend x 0,60 bis 0,50 m (WVZ I, 216)
Carlow, Irland, St. Patricks College: "Sonnenstein 21. Juni für die Midsummertime", 1993, Granit aus den Wicklow Mountains, 2,00 x 1,30 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 241)
Herrmannsdorf/Glonn, Symposion: "Sonnenstein, dem Element Feuer gewidmet", 1993, weiß-gelber Granit, Flossenbürg; 2,30 x 3,15 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 243)
Perl-Nennig, Schloß Berg: "Sonnen-Mondstein", 1993, weiß-gelber Granit, Flossenbürg, 2,30 x 3,15 x 1,10 m (WVZ I, Nr. 242)
Merzig, an der B 51: "Stein für die Heilquelle", 1993, Granit, grau, Osti, Flossenbürg, 4,60 x 2,40 x 0,30 m (WVZ I, Nr. 239)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "14 Öffnungen für die Dunkelheit", 1993, gelb-grauer Granit, Flossenbürg, 1,00 x 3,20 x 2,20 m (WVZ I, Nr. 240)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnenstein Zweifel II", 1994, Roggenstein Granit, Oberpfalz, 3,65 x 1,40 x 1,70 cm (WVZ I, Nr. 246)
Bilsdorf, Luxemburg: "Stein für Frühling und Herbst, Morgen und Abend, Sonne und Mond", 1995, Schwarz-Schwedischer Granit, 1,32 x 1,47 x 1,35 m (WVZ I, Nr. 252)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonnen- und Mondstein", 1995, Impala, Gabbro, Südafrika, 3,50 x 2,90 x 0,90 - 1,20 m (WVZ I, Nr. 253)
Saarbrücken, St. Thomas Morus, Am Homburg: "Stein für St. Morus, Stein mit Quelle für Wasserstrahl, Wasserbecken zum Aufnehmen des Wassers", 1995, Granit, weiß-gelb, 3,50 x 2,00 x 1,20 m; 0,70 x 2,00 x 1,35 (WVZ I, Nr. 255)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Kosmischer Würfel", 1995/96, Ostrower Gneis, Russland, 1,60 x 1,60, x 1,60 m (WVZ I, Nr. 262)
Merzig, Museum Schloss Fellenberg: "Sonnenschiff", 1997, Amazonit, 1,40 x 1,77 x 1,58 m
Merzig, Internationales Bildhauersymposion "Steine und Pflanzen am Wasser", Heilquelle in Merzig-Bietzen: Zeit- und Bewegungsstein "Der Elephant", 1998, Granit mit roter Kruste, Flossenbürg, 2,45 x 3,80 x 1,35 m (WVZ II, Nr. 279)
Iserlohn, Internationales Bildhauersymposion, Institut für Gerontotechnik: "Geburt des Würfels", 1998, Granit, Südwestafrika, 1,50 x 2,00 x 1,45 m (WVZ II, Nr. 278)
Wadern-Wadrill, Reitelbach: "Lichtkronen-Stein", 1999, Granit, Flossenbürg, 3,40 x 2,00-1,50 x 2,00-1,45 m (WVZ II, Nr. 289)
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Offen zum Himmel", 2000, gelb-grauer Granit, Flossenbürg mit rotgelber Steinkruste, 1,52 x 3,20 x 1,66 m (WVZ II, Nr. 298)
St. Ingbert, Kulturhaus, Annastraße: "Landschaftswürfel mit Ordnungsspuren", 2000/2001, Granit-Weißgrau Pribramgranit/Tschechien, 1,40 x 1,46 x 1,40 m (WVZ II, Nr. 299)
Merzig, Nähe Lothringer Straße: drei Stelen, 2002, Basalt aus dem Ural, 2,20, 2,40, 2,40 m
Gehweiler/Oberlöstern, Gehweilerhöhen: "Liegende Skulptur", 2003, Granit, ca. 1,60 x 1,40 x 2,60 m
Merzig, Heilbad: 2003, Flosssenbürger Granit, 1,55 x 3, 80 x 1,60 m
Merzig, Park der Andersdenkenden: "Mosche Merzig 1804-1861", 2004, Flossenbürger Granit
Luxemburg, Hôpital Kirchberg: "Stein der Öffnung", 2004, Blue Bahia (Foid) Brasilien, 2,60 x 1,70 x 1,50 m (auf Sockel, schwarzer Granit 0,30 x 1,85 x 1,85 m)
Kropp, "Steinbild, genannt Sternbild", 27 Findlinge, 2004
Merzig-Mennigen, "Sonnenstein", 2005, gelb-roter Buntsandstein (Pfalz), 1,60 x 2,40 x 0,75 m
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: Basaltstele, 2004/07, 2,03 x 1,05 x 0,77 m
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Muldenstein mit Würfel", 2006/07, Flossenbürger Granit, 1,30 x 2,25 x 1,60 m
Merzig-Bietzen, Bietzer Berg: "Sonne, Schatten, Quadratur", 2006/07, Flossenbürger Granit, 3,90 x 2,90 x 3,20 m
Merzig-Mennigen: "Sonnen-Säulen-Stein", 2007, 3,00 x 2,60 x 3,80 m
Tholey-Hasborn: "Johannes-Kühn-Gedicht-Stein", 2008, russischer Basalt, 0,65 x 0,68 x 3,10 m
Giuliano di Roma, Basalt, 2009
Saarbrücken, Saarwiesen: Mittagsstein - teilt den Tag in eine Morgen- und Abendhälfte, 2009, Flossenbürger Granit, 3,60 x 0,60 x 0,25 m